Postoperative Rehabilitation von Humerusfrakturen mit Lasertherapie der Klasse 4
Einführung
Dieser Fall zeigt die erfolgreiche Anwendung von Lasertherapie der Klasse 4 in der postoperativen Rehabilitation nach einer distalen Humerusfraktur. Die Lasertherapiegerät wurde eingesetzt, um eingeschränkte Mobilität, Narbenverklebungen und Muskelschwund zu beheben und gleichzeitig eine wirksame Lasertherapie zur Schmerzlinderung.
Präsentation des Falles
Anamnese:
- 21-jähriger Mann
- Verletzungsmechanismus: Sturz vom Pferd mit Fraktur des distalen Humerus
- Status: Postoperative Bewertung für die Rekonstruktion
Klinischer Befund:
- Erhebliche Einschränkung des Ellenbogenbeugewinkels
- Auffälliger Muskelschwund der oberen Gliedmaßen (insbesondere Trizeps und Bizeps brachii)
- Tastbare Narbenverwachsungen an der Operationsstelle
- Die postoperative Bildgebung bestätigte die ordnungsgemäße Reposition der Fraktur
Interventionsstrategie
Multimodaler Behandlungsansatz:
- Manuelle Therapie:
- Gezielte Lockerung kontrahierter Muskelgruppen um das Ellenbogengelenk
- Techniken zur Mobilisierung von Narbengewebe
- Lasertherapie der Klasse 4 Protokoll:
- Ausstattung: Medizinische Qualität Lasertherapiegerät (Klasse IV)
- Behandlungsparameter:Leistung (W)EinschaltdauerFrequenz (Hz)TechnikDauer (min)Frequenz3050%1.000Kontaktlos102×/Woche für 2 Wochen
- Zielgebiete:
- Ellenbogengrube (anteriorer Aspekt)
- Posteriorer Bereich der Operationsnarbe
- Physiologische Auswirkungen:
- Verbesserte Gewebereparatur durch Photobiomodulation
- Geringere Entzündung im periartikulären Gewebe
- Lasertherapie zur Schmerzlinderung an Narbenstellen
- Ergänzende Therapien:
- Elektrische Stimulation zur Reaktivierung der Ellenbogenbeuger/-strecker
- Progressives Widerstandstraining zum Wiederaufbau der Muskelkraft
Behandlungsresultate
Nach 4 Behandlungssitzungen (2 Wochen):
Objektive Verbesserungen:
- Mobilität:
- Anfängliche Beugungsbegrenzung: 45° → Verbessert auf 90°
- Die Biegsamkeit des Narbengewebes wurde um 60% erhöht (gemessen mit dem Tissue Compliance Meter)
Subjektive Berichte:
- Patienten berichteten 70% über eine Verringerung der bewegungsabhängigen Schmerzen
- Spürbare Verbesserung bei den täglichen Aufgaben (z. B. Selbstversorgung)
Vergleichende Ergebnisse:
Klinische Diskussion
Die Lasertherapie der Klasse 4 drei wichtige therapeutische Vorteile nachgewiesen:
- Modifikation von Narbengewebe:
- Der Arbeitszyklus 50% bei 30 W weichte das fibrotische Gewebe wirksam auf.
- Verbesserte Kollagen-Neuordnung in der heilenden Frakturstelle
- Funktionelle Erholung:
- Kombiniert mit elektrischer Stimulation, beschleunigte neuromuskuläre Umerziehung
- Synergistische Wirkung zwischen Lasertherapie zur Schmerzlinderung und manuelle Techniken
- Effizienz der Behandlung:
- Signifikante Verbesserungen in nur 4 Sitzungen erreicht
- Die berührungslose Technik ermöglicht eine schmerzfreie Anwendung über empfindlichen chirurgischen Stellen
Schlussfolgerung
Dieser Fall zeigt, wie Lasertherapie der Klasse 4 geliefert über fortschrittliche Lasertherapiegerät kann:
- Beschleunigung der postoperativen Erholung bei komplexen Frakturen
- Schmerzen und Funktionseinschränkungen wirksam behandeln
- Ergänzung der traditionellen Rehabilitationsmethoden
Das Protokoll führte innerhalb von zwei Wochen zu messbaren Verbesserungen der Beweglichkeit, der Kraft und der Schmerzwerte, was den Wert der Lasertherapie in der orthopädischen Rehabilitation belegt.
Schlüsselwörter: Lasertherapie Klasse 4, Lasertherapiegerät, Lasertherapie zur Schmerzlinderung, postoperative Rehabilitation, Humerusfraktur