Lasertherapie bei Nervenschmerzen und Neuritis: Präzise Tiefengewebsbehandlung
1. Einleitung
Nervenschmerzen, einschließlich Neuritis, Ischias und peripherer Neuropathie, können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Herkömmliche Behandlungen umfassen häufig eine langfristige medikamentöse Behandlung, die die zugrunde liegende Pathologie möglicherweise nicht vollständig beseitigt. Moderne Rehabilitationszentren und Schmerzkliniken setzen zunehmend auf Laser-Rückentherapie, Laserlichttherapie bei Schmerzen, Lasertherapie bei Entzündungenund Laser-Tiefengewebetherapie-Behandlung um Nervenreizungen zu verringern, Entzündungen zu kontrollieren und die Funktion wiederherzustellen.
2. Nervenschmerzen und Entzündungen verstehen
Nervenschmerzen (neuropathische Schmerzen) unterscheiden sich von Schmerzen des Bewegungsapparats. Er wird häufig verursacht durch:
- Nervenkompression (z. B. Bandscheibenvorfall)
- Entzündungen um Nervenwurzeln
- Posttraumatische Nervenschäden
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. durch Diabetes bedingte Neuropathie)
Lasertherapie bei Entzündungen zielt auf die Umgebung des betroffenen Nervs ab und reduziert Druck, Schwellungen und chemische Reizstoffe, die den Schmerz verschlimmern.

3. Wie die Laserlichttherapie bei Schmerzen in neuropathischen Fällen funktioniert
Laserlichttherapie bei Schmerzen bietet Analgesie durch:
- Modulierung der Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe in Nervenmembranen.
- Hemmung abnormaler spontaner Entladungen von verletzten Nerven.
- Erhöhung der Endorphinausschüttung zur natürlichen Blockierung der Schmerzbahnen.
- Förderung der axonalen Regeneration in geschädigten Nerven.
Bei Anwendung an der Wirbelsäule bei Ischias oder Radikulopathie, Laser-Rückentherapie bietet direkte Entlastung auf der Ebene der Nervenwurzeln.
4. Tiefengewebslaser-Therapie bei Nervenleiden
Tief eindringende Wellenlängen (810-1064 nm) sind wichtig, um Nervenstrukturen unter Muskeln, Faszien und Gelenken zu erreichen.
Parameter | Empfohlener Bereich |
---|---|
Wellenlänge | 810-1064 nm |
Leistungsabgabe | 6-12 W |
Energiedichte | 6-10 J/cm² |
Behandlungszeit | 6-8 Minuten pro Zielgebiet |
Frequenz | 2-3 Sitzungen/Woche |
Verlauf der Behandlung | 8-12 Sitzungen |
5. Krankenhaus-Fallbericht
Patienten-ID: #NRV-2025-0722
Name: Vertraulich
Alter/Geschlecht62 / Weiblich
Diagnose: Chronischer Ischias infolge einer Bandscheibenvorwölbung L5-S1 mit Entzündung der Nervenwurzel
Symptome: Brennender Schmerz, der vom unteren Rücken bis zur rechten Wade ausstrahlt, Taubheitsgefühl in den Zehen, Schmerzwert 9/10.
Anamnese: Bluthochdruck, leichte degenerative Bandscheibenerkrankung; zuvor mit NSAIDs und physikalischer Therapie behandelt, ohne dauerhafte Linderung.
Prüfung: Positiver Test zum Anheben des geraden Beins bei 40°, Sensibilitätsverlust im Dermatom L5.
Bildgebung: Die MRT zeigte eine posterolaterale Bandscheibenvorwölbung rechts bei L5-S1, die auf eine Nervenwurzel drückt.
Behandlungsprotokoll:
- Gerät: Therapeutischer Laser der Klasse 4 (1064 nm, 10 W)
- Anwendungsgebiete: Lumbale paraspinale Muskeln, Ischiasnervenbahn, Gesäßregion
- Sitzungsdauer: 8 Minuten pro Standort
- Häufigkeit: 3 Sitzungen/Woche für 5 Wochen
- Ergänzende Therapie: Training der Kernstabilität und Übungen zur Haltungskorrektur
Ergebnis: - Nach 6 Sitzungen: Der Schmerz ging auf 5/10 zurück, die Ausdauer beim Gehen verbesserte sich.
- Nach 15 Sitzungen: Schmerzwert 1/10, Taubheitsgefühl weitgehend verschwunden, normaler Schlaf wiederhergestellt.
- Nachuntersuchung nach 6 Monaten: Kein Wiederauftreten der starken Schmerzen, MRT zeigte einen Rückgang der Nervenwurzelentzündung.
6. Vorteile bei neuropathischen Zuständen
- Gezielte Entlastung an der Quelle der Nervenreizung.
- Entzündungshemmende Wirkungen ohne systemische Arzneimittelnebenwirkungen.
- Regeneratives Potenzial für geschädigtes Nervengewebe.
- Verbesserte Mobilität und Lebensqualität.
7. Sicherheitsrichtlinien
- Vermeiden Sie die Behandlung direkt über bösartigen Läsionen.
- Passen Sie die Dosierung bei Patienten mit vermindertem Empfinden an, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass sowohl der Patient als auch der Arzt eine Schutzbrille tragen.
- Bei diabetischer Neuropathie ist die Wundheilung genau zu überwachen.
8. Schlussfolgerung
Durch die Kombination Laser-Rückentherapie, Laserlichttherapie bei Schmerzen, Lasertherapie bei Entzündungenund tiefes Gewebe Lasertherapie-Behandlungkönnen Kliniker Nervenschmerzen und Neuritis wirksam behandeln. Dieser nicht-invasive Ansatz befasst sich sowohl mit den Symptomen als auch mit der Pathologie und verschafft langfristige Linderung ohne die Nebenwirkungen chronischer Medikamenteneinnahme.