Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Tiefengewebsheilung mit Lasertherapie der Klasse 4 bei Plantarfasziitis

Industrie-Nachrichten 440

Einführung

Plantarfasziitis ist für etwa 11-15% aller Fußbeschwerden verantwortlich, die eine professionelle Behandlung erfordern. Sie ist gekennzeichnet durch chronische Fersenschmerzen, die durch wiederholte Belastung der Plantarfaszie verursacht werden und die Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Während eine konservative Behandlung in vielen Fällen hilft, erfordert eine anhaltende oder schwere Plantarfasziitis oft fortschrittliche therapeutische Lösungen.

Jüngste Fortschritte in Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie haben die Art und Weise, wie Kliniker Plantarfasziitis behandeln, verändert. Durch den Einsatz der Photobiomodulation bei höheren Leistungsdichten regen diese Modalitäten die Heilung an und sorgen für eine schnelle Schmerzlinderung. Dieser Artikel befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen, Behandlungsprotokollen und einer realen Fallstudie aus dem Krankenhaus.


Klasse 4 Lasertherapie erklärt

Laser der Klasse 4 stellen die fortschrittlichste Kategorie von therapeutischen Lasern dar, die in der Rehabilitationsmedizin eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Lasern niedrigerer Klassen, die oberflächlich wirken können, bringen Geräte der Klasse 4 therapeutische Lichtenergie tief in Weichteilstrukturen ein.

Klinische Auswirkungen der Lasertherapie der Klasse 4:

  • Verbesserte Mitochondrienfunktion und ATP-Produktion
  • Verringerung des oxidativen Stresses
  • Erhöhte Freisetzung von Stickstoffmonoxid, was zu einer Gefäßerweiterung führt
  • Entzündungshemmende Modulation

Bei Plantarfasziitis, bei der die Faszie verdickt und entzündet ist, ist dieser Mechanismus entscheidend für die Wiederherstellung der normalen Biomechanik des Gewebes.


Die Rolle der Tiefengewebelasertherapie

Lasertherapie des Tiefengewebes nutzt Wellenlängen und eine hohe Energieleistung, um die Epidermis und das subkutane Gewebe zu durchdringen und die Fußsohlenfaszie direkt zu erreichen. Diese Fähigkeit, Energie in tiefere Schichten zu leiten, unterscheidet sie von herkömmlichen Methoden.

Die Vorteile umfassen:

  • Schmerzlinderung durch neuronale Hemmung
  • Verringerung von Gewebeödemen
  • Beschleunigung des Kollagenumbaus
  • Funktionelle Wiederherstellung der Fußbiomechanik

Laser bei Plantar-Fasziitis: Klinische Anwendungen

Die Anwendung von Laser für Plantarfasziitis folgt evidenzbasierten Parametern. Die Behandlungsprotokolle werden je nach Chronizität, Schweregrad und Verträglichkeit für den Patienten maßgeschneidert.

In der klinischen Praxis häufig verwendete Parameter:

  • Wellenlängen: 810 nm und 980/1064 nm
  • Leistungseinstellungen: 6-12 W
  • Dauer der Behandlung: 5-10 Minuten pro Sitzung
  • Häufigkeit: 2-3 Mal pro Woche für 3-6 Wochen

Fallstudie: Anwendung in einem Krankenhaus

Patientenprofil:

  • Name: Frau A (Initialen verwendet)
  • Alter: 39 Jahre alt
  • Beruf: Grundschullehrerin
  • Anamnese: Übergewicht (BMI 29), seit 10 Monaten chronische Plantarfasziitis, die auf Physiotherapie und Orthesen nicht ansprach.

Klinische Untersuchung:

  • Schmerzempfindlichkeit der Ferse am Ansatz der medialen Faszie
  • Schmerzwert (VAS): 7/10
  • Täglich auftretende morgendliche Schmerzen der ersten Stufe
  • Ultraschall: Dicke der Plantarfaszie 6,3 mm mit hypoechoischen Veränderungen

Behandlungsprotokoll:

  • Gerät: Krankenhausgeeigneter Diodenlaser der Klasse 4 (980/1064 nm)
  • Sitzungen: 10 Behandlungen über 5 Wochen
  • Parameter7 W Dauerwelle, 60-90 Sek. pro Punkt, 4-5 Punkte für die Faszie
  • Ergänzende Maßnahmen: Beratung zur Gewichtskontrolle und Wadendehnung

Ergebnisse:

  • Nach 3 Sitzungen: Schmerz reduziert auf 5/10, verbesserte Gehfähigkeit
  • Nach 6 Sitzungen: Der Schmerz ging auf 2-3/10 zurück, die Dicke der Plantarfaszie verringerte sich im Ultraschall auf 5,1 mm.
  • Nach 10 Sitzungen: Schmerzen 0-1/10, keine morgendlichen Schmerzen, volle Wiederaufnahme des Unterrichts ohne Einschränkungen

Nachuntersuchung nach 6 Monaten:

  • Schmerzfreier Status beibehalten
  • Die Ultraschalluntersuchung ergab eine normalisierte Fasziendicke von 4,5 mm.

Dieser Fall bestätigt die klinische Anwendung der Lasertherapie der Klasse 4 und der Tiefengewebslasertherapie als wirksame Behandlung der chronischen Plantarfasziitis.


Warum die Lasertherapie der Klasse 4 bei Plantarfasziitis?

  • Bietet lang anhaltende Linderung im Vergleich zu vorübergehenden Kortikosteroidwirkungen
  • Fördert die Geweberegeneration, statt Schmerzen zu überdecken
  • Vermeidet die mit einer Operation oder wiederholten Injektionen verbundenen Risiken
  • Nachgewiesene Wirksamkeit sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich
Die vorl: Die nächste:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß