Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebslasertherapie bei der Behandlung von Arthritis
Einführung
Arthritis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit, von der Millionen von Patienten betroffen sind. Die konventionelle Behandlung stützt sich häufig auf Medikamente wie NSAIDs, Kortikosteroide oder krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs). Diese Ansätze sind jedoch häufig mit systemischen Nebenwirkungen und einer begrenzten Langzeitwirksamkeit verbunden. In den letzten Jahren Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie haben sich als fortschrittliche Modalitäten bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, einschließlich Arthritis, herauskristallisiert. Diese Technologien zielen auf entzündetes Gewebe auf zellulärer Ebene ab und bieten eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Durchblutung und Beschleunigung der Heilung.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise der Lasertherapie, ihre klinischen Anwendungen bei Arthritis und eine detaillierte Fallstudie aus der Praxis.

Die Lasertherapie der Klasse 4 verstehen
Lasertherapie der Klasse 4 zeichnet sich durch seine hohe Ausgangsleistung aus, die in der Regel über 500 mW liegt. Im Gegensatz zur Low-Level-Lasertherapie (LLLT) können Laser der Klasse 4 tiefer in das Gewebe eindringen, was sie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats besonders wirksam macht. Die hohe Energiedichte stimuliert die Zellaktivität, reduziert Entzündungsmediatoren und verbessert die Mikrozirkulation.
Zu den wichtigsten Mechanismen gehören:
- Photobiomodulation: Absorption von Lichtphotonen durch die Cytochrom-c-Oxidase in den Mitochondrien, was zu einer erhöhten ATP-Produktion führt.
- Entzündungshemmende Wirkungen: Herabregulierung pro-inflammatorischer Zytokine (z. B. IL-1β, TNF-α).
- Schmerzlindernde Wirkungen: Modulation der Aktivität der Nozizeptoren und erhöhte Endorphinausschüttung.
- Verbesserter Blutfluss: Gefäßerweiterung durch Freisetzung von Stickstoffmonoxid.
Deep Tissue Laser Therapie erklärt
Lasertherapie des Tiefengewebes ist ein Verfahren, bei dem die Lasertechnologie der Klasse 4 eingesetzt wird, um Gewebe mehrere Zentimeter unter der Haut zu behandeln. Durch die Verwendung höherer Wellenlängen (z. B. 810-980 nm) wird sichergestellt, dass die Energie entzündete Synovialmembranen, Knorpel und periartikuläres Gewebe erreicht. Diese Methode ist besonders für Arthrose-Patienten von Vorteil, da sie den Schmerz an der Quelle und nicht nur im oberflächlichen Gewebe bekämpft.
Klinische Anwendungen bei Arthritis
Lasertherapie bei Arthritis ist sowohl bei Osteoarthritis (OA) als auch bei rheumatoider Arthritis (RA) untersucht worden. Die Vorteile umfassen:
- Schmerzlinderung ohne systemische Medikamente.
- Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion der Gelenke.
- Verringerung der Morgensteifigkeit.
- Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse in Kombination mit Physiotherapie.
Randomisierte kontrollierte Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Kniearthrose, die eine Lasertherapie der Klasse 4 erhielten, im Vergleich zu Placebogruppen eine signifikante Verringerung der Schmerzwerte (VAS) und eine Verbesserung der WOMAC-Werte aufwiesen.
Fallstudie: Krankenhausgestützte Behandlung von Kniearthrose
Informationen für Patienten:
- Name: Vertraulich (Patienten-ID: 2023-AR-118)
- Alter: 62
- Geschlecht: Weiblich
- Diagnose: Beidseitige Kniearthrose (Kellgren-Lawrence Grad II-III)
- Symptome: Chronische Knieschmerzen seit 6 Jahren, Steifheit nach Ruhephasen, eingeschränkte Mobilität.
Klinischer Befund:
- Schmerzwert: VAS 7/10
- Bewegungsumfang: Begrenzung der Beugung auf 90°
- Röntgenbild: Gelenkspaltverengung und Osteophytenbildung.
Behandlungsprotokoll:
- Gerät: Therapeutischer Laser der Klasse 4 (980 nm, kontinuierlicher und gepulster Modus)
- Sitzungen: 3 Mal pro Woche für 4 Wochen
- Parameter: 10 W Leistung, 8 J/cm² pro Sitzung
- Anwendungsgebiete: Mediale und laterale Gelenklinien, suprapatellare Tasche, periartikuläre Muskeln.
Ergebnisse:
- Die Schmerzen gingen nach 12 Sitzungen von VAS 7/10 auf 3/10 zurück.
- Die Beugung des Knies verbesserte sich von 90° auf 110°.
- Die Dauer der Morgensteifigkeit verringerte sich um 50%.
- Es wurden keine unerwünschten Wirkungen berichtet.

Schlussfolgerung:
Dieser Fall zeigt, dass Lasertherapie der Klasse 4 kombiniert mit Tiefengewebslasertherapie bietet eine sichere und wirksame Symptomlinderung bei Patienten mit Kniearthrose. Der Patient erfuhr eine signifikante Verbesserung der Schmerzen und der Mobilität und war weniger auf Analgetika angewiesen.
Vorteile gegenüber der konventionellen Therapie
- Nicht-invasiv und schmerzlos.
- Keine systemischen Nebenwirkungen.
- Kann mit Physiotherapie, Bewegung und pharmakologischen Behandlungen kombiniert werden.
- Kurze Behandlungsdauer pro Sitzung (5-15 Minuten).
Sicherheitserwägungen
Obwohl Laser der Klasse 4 im Allgemeinen sicher sind, müssen sie aufgrund ihrer hohen Leistung von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Ein angemessener Augenschutz und die Einhaltung der Behandlungsprotokolle sind unerlässlich, um Verbrennungen oder Gewebeschäden zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Die Verwendung von Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie bei der Behandlung von Arthritis stellt einen großen Fortschritt in der nicht-invasiven Medizin dar. Die Beweise und realen Fälle zeigen, dass die Lasertherapie nicht nur zur Schmerzlinderung wirksam ist, sondern auch die Gelenkfunktion verbessert und die Lebensqualität von Arthritispatienten steigert.