Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Tiefengewebetherapie und Lasertherapie der Klasse 4: Klinische Ergebnisse bei der Behandlung von Arthritis

Chronische Arthritis ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen und schränkt die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Patienten ein. Fortschritte in Tiefengewebe-Lasertherapie und Lasertherapie der Klasse 4 ermöglichen es Ärzten, sichere, wirksame und wiederholbare Behandlungen für Arthritis ohne pharmakologische Nebenwirkungen anzubieten. Diese Verfahren stützen sich auf solide physiologische Prinzipien und sind durch reale Fallergebnisse validiert.

Mechanistische Einblicke

Die therapeutischen Wirkungen ergeben sich aus mehreren biologischen Prozessen:

  • Photobiomodulation: Erhöhtes ATP und verbesserter Zellstoffwechsel.
  • Entzündungshemmende Wirkungen: Unterdrückung von TNF-α und IL-6.
  • Schmerzlinderung: Verringerung der Aktivität der C-Fasern und verbesserte Endorphinausschüttung.
  • Verbesserte Durchblutung: Vasodilatation und Sauerstoffversorgung des Gewebes.

Rolle bei Arthritis

Lasertherapie bei Arthritis wird in Krankenhäusern zunehmend zur Behandlung von Knie-, Hüft-, Wirbelsäulen- und kleinen Gelenkentzündungen eingesetzt. Zu den klinischen Vorteilen gehören eine schnellere Rehabilitation, eine geringere Abhängigkeit von Analgetika und ein verbesserter Bewegungsumfang.

Fallstudie: Wirbelsäulen-Arthrose (lumbale Facetten-Arthrose)

Informationen für Patienten:

  • ID: SP-2025-134
  • Alter: 68
  • Geschlecht: Männlich
  • Die Diagnose: Lumbale Facettenosteoarthritis
  • Symptome: Chronische Schmerzen im unteren Rücken, die in die Hüften ausstrahlen, Morgensteifigkeit, eingeschränkte Gehfähigkeit.

Klinischer Befund:

  • Schmerzwert: VAS 8/10
  • Beweglichkeit: Schwierigkeiten, sich nach vorne zu beugen und mehr als 300 m zu gehen
  • MRT: Hypertrophie und Verengung des Facettengelenks.

Behandlungsprotokoll:

  • Gerät: Klasse 4 mit zwei Wellenlängen (810/980 nm)
  • Sitzungen: 3 mal wöchentlich für 5 Wochen
  • Parameter: 12 W, 10 J/cm² pro Sitzung
  • Anwendung: Lumbale Facettengelenke und paraspinale Muskeln.

Ergebnisse:

  • Die Schmerzen gingen nach 15 Sitzungen von VAS 8/10 auf 4/10 zurück.
  • Die Gehfähigkeit verbesserte sich von 300 m auf 1 km ohne starke Schmerzen.
  • Die Morgensteifigkeit wird durch 60% verringert.
  • Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

Schlussfolgerung:
Die Lasertherapie führte zu einer signifikanten Verbesserung der Funktion und Schmerzlinderung bei Arthritis der Lendenwirbelsäule, was ihre Rolle als nicht-invasive Ergänzung zur Physiotherapie unterstützt.

Klinische Bedeutung

  • Sicher und wirksam für große und kleine Gelenke.
  • Minimiert den Bedarf an Langzeitmedikamenten.
  • Kann mit Physiotherapie, Bewegung und Rehabilitation kombiniert werden.

Schlussfolgerung

Die Kombination von Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie bietet messbare Vorteile für Patienten mit Arthritis an verschiedenen anatomischen Stellen. Klinische Fälle bestätigen seine Rolle als zuverlässiges Hilfsmittel bei der umfassenden Behandlung von Arthritis.

Die vorl:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß