Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Lasertherapie des Glaukoms bei Hunden: Ein umfassender Leitfaden

Industrie-Nachrichten 940

Einführung

Das Glaukom ist eine der häufigsten Erblindungsursachen bei Hunden. Es ist durch einen erhöhten Augeninnendruck (IOD) gekennzeichnet, der den Sehnerv schädigt. Zu den herkömmlichen Behandlungen gehören Medikamente und chirurgische Eingriffe. In den letzten Jahren hat sich die Lasertherapie als vielversprechende Zusatzbehandlung herauskristallisiert, insbesondere die Lasertherapie der Klasse 4, die ein tieferes Eindringen in das Gewebe und eine bessere therapeutische Wirkung ermöglicht.

Verständnis des Glaukoms bei Hunden

Glaukom bei Hunden können klassifiziert werden in:

  • Primäres Glaukom: Häufig erblich bedingt, was zu einem geschlossenen oder engen Abflusswinkel führt.
  • Sekundäres Glaukom: Als Folge anderer Augenerkrankungen wie Linsenluxation oder Uveitis.

Zu den häufigen Rassen, die für ein primäres Glaukom prädisponiert sind, gehören der Cocker Spaniel, der Basset Hound und der Husky.

Mechanismus der Lasertherapie

Bei der Lasertherapie der Klasse 4 werden Hochleistungslaser (über 500 mW) eingesetzt, die tiefer in das Gewebe eindringen. Die Laserenergie wird von zellulären Komponenten absorbiert, was zu:

  • Verbesserter zellulärer Stoffwechsel
  • Erhöhte Blutzirkulation
  • Geringere Entzündung
  • Beschleunigte Gewebereparatur

Im Zusammenhang mit dem Glaukom zielt die Lasertherapie darauf ab:

  • Senkung des IOD durch Verringerung der Kammerwasserproduktion
  • Verbesserung des Abflusses des Kammerwassers
  • Linderung von Entzündungen im Augengewebe

Klinische Anwendungen in der Veterinärmedizin

Die Lasertherapie in der Tierarztpraxis wird eingesetzt für:

  • Ophthalmologie: Ergänzende Behandlung von Glaukom, Uveitis und Hornhautgeschwüren bei Hunden
  • Orthopädie: Osteoarthritis, Kreuzbandverletzungen, Rehabilitation nach Operationen
  • Neurologie: Wiederherstellung von Bandscheibenerkrankungen (IVDD)
  • Dermatologie: Wundheilung, heiße Stellen, Leckgranulome

Behandlungsprotokoll für Glaukom (Grüner Star)

Eine typische Lasertherapie-Protokoll für Hunde mit Glaukom umfasst:

  • Frequenz: 2-3 Sitzungen pro Woche im ersten Monat, dann wöchentliche Wartung
  • Dauer der Sitzung2-5 Minuten pro Auge
  • Wellenlänge810-980 nm (Nahinfrarot)
  • Die Energiedichte: 6-8 J/cm²

Zu den Sicherheitsvorkehrungen gehören die Verwendung tierärztlich zugelassener Lasergeräte, der Schutz der Augen von Patient und Personal sowie die Einhaltung der Dosierungsrichtlinien des Herstellers.

Fallstudie: Lasertherapie bei einem Glaukompatienten mit Hund

Patient: Bei einem 6-jährigen Cocker Spaniel wurde ein primäres Glaukom am rechten Auge diagnostiziert.

Klinische Präsentation: Der Hund zeigte Anzeichen von Augenschmerzen, einschließlich Blinzeln, übermäßigem Tränenfluss und einer trüben Hornhaut. Die Tonometrie ergab einen IOD von 38 mmHg im betroffenen Auge.

Behandlungsplan:

  • Einführung von topischen Antiglaukom-Medikamenten
  • Ergänzende Lasertherapie der Klasse 4, die auf den Ziliarkörper abzielt, um die Produktion von Kammerwasser zu verringern

Ergebnis: Nach 4 Wochen kombinierter Behandlung sank der IOD auf 18 mmHg, und die klinischen Anzeichen von Augenschmerzen verschwanden. Das Sehvermögen des Hundes blieb erhalten, und es wurden keine unerwünschten Wirkungen festgestellt.

Vorteile der Lasertherapie

  • Nicht-invasiv: Macht einen chirurgischen Eingriff überflüssig
  • Reduzierte Nebenwirkungen: Geringeres Risiko von Komplikationen im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Methoden
  • Ergänzende Rolle: Ergänzt andere Behandlungen und erhöht die Gesamtwirksamkeit

Beschränkungen und Überlegungen

  • Keine Heilung: Lasertherapie heilt das Glaukom nicht, hilft aber bei der Behandlung der Erkrankung
  • Erfordert Fachwissen: Richtige Ausbildung und Ausrüstung sind für eine wirksame Behandlung unerlässlich
  • Nicht für alle Fälle geeignet: Einige fortgeschrittene Glaukomfälle sprechen möglicherweise nicht ausreichend auf eine Lasertherapie an

Schlussfolgerung

Die Lasertherapie, insbesondere die Lasertherapie der Klasse 4, ist ein wertvolles Instrument für die Behandlung des Glaukoms bei Hunden. Bei sachgemäßem Einsatz und in Verbindung mit anderen Behandlungen kann sie dazu beitragen, das Sehvermögen zu erhalten und die Lebensqualität der betroffenen Hunde zu verbessern.

Die vorl: Die nächste:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß