Behandlung von Arthritis mit modernen Lasertherapieansätzen
Zusammenfassung
Die Behandlung von Arthritis bei Mensch und Tier erfordert multimodale Strategien. Neben Arzneimitteln und physikalischer Therapie, Lasertherapie bei Arthritis und Lasertherapie bei Arthrose bei Hunden haben zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über ihre Mechanismen und klinischen Ergebnisse und enthält einen detaillierten tierärztlichen Fall.
Abschnitt 1: Die Belastung durch Arthritis
- Menschliche Prävalenz: Weltweit sind mehr als 350 Millionen Menschen von Osteoarthritis betroffen.
- Tierärztliche Prävalenz: Hunde, insbesondere große Rassen, sind sehr anfällig für degenerative Gelenkerkrankungen.
- Gemeinsame Symptome: Schmerzen, Steifheit, eingeschränkte Beweglichkeit, Gelenkschwellungen.
Abschnitt 2: Lasertherapie als klinisches Instrument
Mechanismus:
- Die Photobiomodulation reduziert Entzündungsmediatoren (z. B. Prostaglandine, Zytokine).
- Fördert die ATP-Synthese in Chondrozyten und Fibroblasten.
- Verbessert die vaskuläre Mikrozirkulation in den betroffenen Gelenken.
Klinische Relevanz:
- Beim Menschen verringert es die Schmerzintensität und die Abhängigkeit von NSAIDs.
- In der Veterinärmedizin sorgt es für die Wiederherstellung der Mobilität bei Arthrose bei Hunden.
Abschnitt 3: Tiermedizinische Lasertherapieanwendungen
Tierärztliche Lasertherapie deckt mehrere Bereiche ab:
- Orthopädische Rehabilitation (Arthritis, Sehnenentzündung).
- Postoperative Heilung.
- Unterstützung der Mundgesundheit.
- Kontrolle neuropathischer Schmerzen.
Das Sicherheitsprofil erlaubt eine wiederholte Anwendung bei chronischer Arthritis bei Hunden.

Abschnitt 4: Fallbericht - Lasertherapie bei Arthrose bei Hunden
Patient: Golden Retriever, 10 Jahre alt, Körpergewicht 32 kg.
Die Diagnose: Beidseitige Kniegelenksarthrose mit Degeneration des Kreuzbandes.
Geschichte: Lahmheit seit 6 Monaten, unwillig aufzustehen, NSAID-Therapie durch gastrointestinale Nebenwirkungen eingeschränkt.
Protokoll:
- Laser der Klasse IV, Wellenlänge 980 nm, Leistung 8 W.
- Sitzungen: 3 pro Woche für 4 Wochen, dann wöchentliche Wartung.
- Jedes Kniegelenk wird 7 Minuten lang behandelt.
Ergebnisse:
- Nach 5 Sitzungen: verbesserte Belastbarkeit, weniger Hinken.
- Nach 8 Wochen: NSAID wurde abgesetzt, der Hund konnte täglich 2 km laufen.
- Die Nachuntersuchung nach 6 Monaten zeigte eine anhaltende Verbesserung bei fortgesetzten wöchentlichen Sitzungen.
Auswirkung: Zeigt, dass Lasertherapie bei Arthrose bei Hunden ist sowohl wirksam als auch sicher in der Langzeitbehandlung.
Abschnitt 5: Zukünftige Richtungen
Die Forschung unterstützt die Integration von Lasertherapie bei Arthritis in multimodale Pflegestrategien, kombiniert mit Physiotherapie, Ernährungsberatung und Gewichtskontrolle.