Gingivitis und laserbasierte Parodontalbehandlung in der Veterinärmedizin
Abstrakt
Mundkrankheiten betreffen mehr als 70% der erwachsenen Hunde und Katzen. Gingivitis ist reversibel, wenn sie frühzeitig behandelt wird. Die herkömmliche Behandlung umfasst Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung, aber Gingivitis-Laser-Behandlung und Laserbehandlung bei Gingivitis spielen heute eine entscheidende Rolle in der Zahnmedizin und tierärztliche Lasertherapie.
Abschnitt 1: Pathophysiologie der Gingivitis
- Verursacht durch bakteriellen Biofilm und Plaque.
- Symptome im Frühstadium: Zahnfleischrötung, Schwellung, Mundgeruch, Blutungen.
- Das Fortschreiten führt zu einer Parodontitis mit irreversiblem Knochenverlust.

Abschnitt 2: Grundsätze der Gingivitis-Laserbehandlung
- Selektive photothermische Ablation von entzündetem Zahnfleischgewebe.
- Bakterizide Wirkung auf Porphyromonas gingivalis und andere Anaerobier.
- Stimulierung der Fibroblastenaktivität zur Reparatur von Zahnfleischgewebe.
Laser-Optionen:
- Diodenlaser: 810-980 nm.
- Nd:YAG: tieferes Eindringen, starke bakterientötende Wirkung.
- CO₂: effizient für die oberflächliche Ablation.
Abschnitt 3: Tierärztliche Lasertherapie in der Zahnmedizin
Tierärztliche Lasertherapie geht über den Einsatz im Muskel-Skelett-Bereich hinaus. In der Zahnmedizin ermöglicht es:
- Behandlung von Gingivitis.
- Sterilisation von Parodontaltaschen.
- Einheilung der Extraktionsstelle.
- Schmerzreduktion in der Oralchirurgie.
Abschnitt 4: Fallbericht - Gingivitis-Laserbehandlung bei einem Hund
Patient: Beagle, 6 Jahre alt, 12 kg.
Die Diagnose: Schwere Gingivitis mit frühen Parodontaltaschen.
Klinischer Befund: Starkes Zahnfleischbluten, Mundgeruch, Zahnfleischschwellung.
Behandlungsprotokoll:
- Sedierung angewandt.
- Diodenlaser (980 nm, 1,5 W, kontinuierlicher Modus), der auf die Zahnfleischränder gerichtet ist.
- Plaque-Entfernung durch Scaling und anschließende Laserdesinfektion der Parodontaltaschen.
- Gesamte Sitzungszeit: 30 Minuten.
Ergebnisse:
- Minimale intraoperative Blutungen.
- Heilung innerhalb von 5 Tagen beobachtet.
- Bei der 3-monatigen Nachuntersuchung blutete es beim Zähneputzen nicht mehr und die Tiefe der Parodontaltaschen nahm ab.
Schlussfolgerung: Dieser Fall bestätigt, dass Laserbehandlung bei Gingivitis ist eine wirksame Ergänzung zur Zahnsteinentfernung und sorgt für längere Remissionszeiten in der tierärztlichen Zahnpflege.
Abschnitt 5: Integration in die Präventivversorgung
Regelmäßige Zahnhygiene kombiniert mit professioneller Gingivitis-Laser-Behandlung bietet die beste Langzeitprognose für Heimtiere.