Von den Symptomen bis zur Operation: Umfassender Leitfaden zur Behandlung des Glaukoms bei Hunden
Das Glaukom ist eine schmerzhafte und oft erblindende Erkrankung des Hundeauges. Das schnelle Fortschreiten macht es zu einem der kritischsten Notfälle in der Veterinärophthalmologie. Dieser Leitfaden erklärt die Entwicklung des Glaukom bei Hundenumreißt die wichtigsten Symptome eines Glaukoms bei Hundenund evaluiert evidenzbasierte Ansätze zur Behandlung des Glaukoms bei Hunden. Eine klinische Fallstudie demonstriert Behandlung des Glaukoms bei Hunden in der Praxis.
Mechanismus der Krankheit
Das Glaukom wird durch einen gestörten Abfluss des Kammerwassers durch den Iris-Hornhaut-Winkel verursacht. Der Druckaufbau schädigt die Fasern des Sehnervs. Anders als beim Menschen schreitet die Erkrankung bei Hunden schnell voran und führt oft innerhalb von Stunden oder Tagen zum Verlust des Sehvermögens.
Symptome eines Glaukoms bei Hunden
- Trübe oder bläuliche Hornhaut
- Rotes Auge mit erweiterten episkleralen Gefäßen
- Vergrößerter Augapfel (chronisch)
- Blinzeln oder Reiben am Auge aufgrund von Schmerzen
- Plötzliche Erblindung
- Allgemeine Verhaltensänderungen wie Ängstlichkeit oder Verstecken
Veterinäre betonen, dass diese Symptome eines Glaukoms bei Hunden einen Notfalleinsatz rechtfertigen.
Diagnostischer Ansatz
- Tonometrie bestätigt einen erhöhten IOD.
- Gonioskopie identifiziert abnorme Abflusswinkel.
- Erweiterte Bildgebung (OCT, Ultraschall) können in Überweisungszentren hilfreich sein.
Glaukom bei Hunden Behandlung
Notfallmaßnahmen
- Mannitol oder hypertone Kochsalzlösung i.v.
- Topische Prostaglandinanaloga zur schnellen IOD-Senkung
Medizinisches Langzeitmanagement
- Dorzolamid-Timolol-Kombination
- Prostaglandin-Analoga (Latanoprost in Erhaltungsdosen)
Chirurgische Optionen
- Zyklodestruktive Lasertherapie
- Vorderkammer-Shunts
- Enukleation oder Eviszeration mit Prothese für nicht-visuelle schmerzhafte Augen
Fallstudie: Akutes Glaukom bei einem Siberian Husky
Patient: 5-jährige Husky-Hündin
Geschichte: Der Besitzer meldete ein plötzliches Anstoßen an Möbeln und ein geschwollenes, rotes Auge.
Prüfung:
- IOD: 70 mmHg (OD)
- Hornhautödem, fixierte, erweiterte Pupille
- Reaktion auf Bedrohung nicht vorhanden
Behandlung: - Sofortige intravenöse Gabe von Mannitol + topisches Latanoprost
- Stabilisierung gefolgt von Diodenlaser-Zyklophotokoagulation
- Beginn der präventiven Behandlung am anderen Auge mit Dorzolamid-Tropfen
Ergebnis:
Die Sehkraft des betroffenen Auges ging dauerhaft verloren, die Schmerzen konnten jedoch kontrolliert werden. Das kontralaterale Auge blieb bei regelmäßiger Überwachung über 3 Jahre lang sehend.

Prognose und Aufklärung des Eigentümers
Die Besitzer müssen darüber informiert werden, dass das Glaukom häufig beide Augen betrifft. Eine lebenslange Überwachung ist unerlässlich. Selbst wenn das Sehvermögen nicht erhalten werden kann, sorgt eine tierärztliche Behandlung für Schmerzkontrolle und Lebensqualität.
Schlussfolgerung
Glaukom bei Hunden ist eine fortschreitende, schmerzhafte Krankheit, die schnelles Handeln erfordert. Erkennen Symptome eines Glaukoms bei Hunden und die Anwendung maßgeschneiderter medizinischer oder chirurgischer Behandlung des Glaukoms bei Hunden Strategien sind für die Bewältigung dieses Zustands entscheidend.