Klasse 4 und Tiefengewebslasertherapie bei Fußschmerzen älterer Patienten
Einführung
Fußschmerzen sind bei älteren Menschen aufgrund von degenerativen Veränderungen, verminderter Durchblutung und Begleiterkrankungen wie Diabetes und Arthritis weit verbreitet. Anhaltende Schmerzen beeinträchtigen die Mobilität, erhöhen das Sturzrisiko und verringern die Unabhängigkeit. Die moderne Photobiomodulation mit Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie bietet eine wirksame und nicht-invasive Lösung für das Management von Fußschmerzen in dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe. In diesem Artikel werden die Mechanismen, die klinischen Indikationen und eine krankenhausähnliche Fallstudie untersucht, um zu zeigen, wie Lasertherapie für Füße profitieren ältere Patienten.
Mechanismen der Lasertherapie der Klasse 4 in der Altenpflege
- Verbesserte Mikrozirkulation: Fördert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des alternden Gewebes.
- Entzündungshemmende Wirkung: Reduziert chronische Entzündungen, die bei älteren Patienten häufig auftreten.
- Schmerzlinderung: Verringert die Nervenempfindlichkeit und verbessert den Komfort bei neuropathischen Schmerzen.
- Heilung des Gewebes: Unterstützt die Regeneration der von Degeneration betroffenen Sehnen, Bänder und Faszien.
Häufige Fußerkrankungen bei älteren Patienten
- Plantarfasziitis und Fasziopathie
- Diabetische Neuropathie mit Fußschmerzen
- Arthrose im Mittelfuß und Rückfuß
- Chronische Achillessehnen-Tendinopathie
- Postoperative Erholung nach Gelenk- oder Knocheneingriffen
Protokolle für die Laser-Tiefengewebetherapie
- Wellenlängen: 810-1064 nm
- Macht: 6-10 W je nach Gewebeverträglichkeit
- Dauer der Sitzung: 7-10 Minuten
- Kurs: 12-15 Sitzungen über 5-6 Wochen
Klinische Fallstudie
Fallbeispiel: Geriatrische Rehabilitationseinheit, 2024
- Patient: Weiblich, 72, Büroangestellte im Ruhestand.
- Hauptbeschwerde: Seit 14 Monaten starke Schmerzen in der linken Ferse, die sich morgens und nach längerem Gehen verschlimmern.
- Geschichte: Typ-2-Diabetes seit 15 Jahren, leichte periphere Neuropathie. Frühere Behandlungen umfassten Orthesen, Physiotherapie und zwei Kortisoninjektionen mit vorübergehender Linderung.
- Examen: Zärtlichkeit an der medialen Plantarfaszie, eingeschränkte Dorsalflexion des Sprunggelenks, Verdickung der Faszie im Ultraschall (5,9 mm).
- Die Diagnose: Chronische Plantarfasziitis mit diabetischen neuropathischen Schmerzen.

Behandlungsplan
- Laser-Typ: Laser der Klasse 4, Wellenlänge 980 nm.
- Einstellungen: 8 W, gepulst, 8 Minuten/Sitzung.
- Zeitplan: 3 Sitzungen pro Woche für 5 Wochen.
- Ergänzende Betreuung: Stretching-Programm, diabetisches Schuhwerk, Optimierung der Blutzuckerkontrolle.
Ergebnisse
- Nach 5 Sitzungen: Schmerz von VAS 9/10 auf 6/10 reduziert. Der Patient kann kurze Strecken ohne starke Beschwerden gehen.
- Nach 12 Sitzungen: Der Schmerz ging auf VAS 2/10 zurück. Die Ultraschalluntersuchung ergab eine Verbesserung der Fasziendicke auf 4,1 mm.
- Bei der 4-monatigen Nachuntersuchung: Die Patienten berichteten über eine verbesserte Mobilität, mehr Unabhängigkeit bei täglichen Aktivitäten und eine geringere Abhängigkeit von Schmerzmitteln.
Zusammenfassung des Falles: Die Anwendung von Laser-Tiefengewebetherapie der Klasse 4 hat bei einer älteren Diabetikerin sowohl die Schmerzen als auch die Gewebestruktur deutlich verbessert, was den Wert dieser Methode als sichere und wirksame Behandlungsmethode unterstreicht.
Vorteile für ältere Patienten
- Nicht-invasive und schmerzfreie Behandlung
- Minimales Risiko im Vergleich zu einer Operation oder wiederholten Steroidinjektionen
- Verbessert die Mobilität und verringert das Sturzrisiko
- Kann sicher mit Physiotherapie und Lebensstilinterventionen kombiniert werden

Vorsichtsmaßnahmen
- Schutzbrille erforderlich
- Bei diabetischer Neuropathie genau beobachten, um Überhitzung zu vermeiden
- Vermeiden Sie bösartige Läsionen oder infizierte Wunden
Schlussfolgerung
Lasertherapie für Füße-insbesondere Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie-ist ein äußerst nützliches Instrument für die Verwaltung Lasertherapie bei Fußschmerzen bei älteren Patienten. Ihre Fähigkeit, Schmerzen zu lindern, Funktionen wiederherzustellen und die Geweberegeneration zu unterstützen, macht sie zu einem wesentlichen Bestandteil geriatrischer Rehabilitationsprotokolle.