Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebslasertherapie: Ein moderner Ansatz für die Arthrosebehandlung

Einführung

Arthritis, die Gelenke und Bindegewebe betrifft, ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen weltweit. Pharmakologische Behandlungen bekämpfen häufig die Symptome, führen aber nicht zu einer dauerhaften Verbesserung ohne Nebenwirkungen. Infolgedessen wenden sich Mediziner an Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie als wirksame, nicht-invasive Lösungen für die Behandlung von Arthritis. Diese Modalitäten werden durch zunehmende klinische Nachweise gestützt und zunehmend in die Rehabilitationsprotokolle der Krankenhäuser integriert.

Wie die Lasertherapie der Klasse 4 funktioniert

Lasertherapie der Klasse 4 verwendet Hochleistungslasergeräte mit über 500 mW, die tief in die Gewebestrukturen eindringen können. Im Gegensatz zur Low-Level-Therapie erreicht die abgegebene Energie die Gelenkinnenräume, Knorpel, Bänder und das periartikuläre Gewebe.

Zu den Wirkungsmechanismen gehören:

  • Erhöhte mitochondriale ATP-Produktion, die die Gewebereparatur fördert.
  • Reduktion von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen und Zytokinen.
  • Analgetische Modulation durch veränderte Nervenübertragung.
  • Verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung durch Freisetzung von Stickstoffmonoxid.

Die Rolle der Tiefengewebelasertherapie

Lasertherapie des Tiefengewebes kombiniert fortschrittliche Laserparameter mit einer gezielten Anwendung, die eine maximale Eindringtiefe gewährleistet und gleichzeitig die Überhitzung des Gewebes minimiert. Durch das Erreichen von Synovialmembranen und Gelenkkapseln werden Schmerzen und Steifheit bei Arthritis messbar verbessert.

Fallstudie: Behandlung von Hüftarthrose mit Lasertherapie der Klasse 4

Informationen für Patienten:

  • ID: OA-2025-021
  • Alter: 70
  • Geschlecht: Weiblich
  • Diagnose: Osteoarthritis der linken Hüfte (mittleres Stadium)
  • Symptome: Starke Hüftschmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen, eingeschränkte tägliche Aktivitäten.

Klinischer Befund:

  • Schmerzwert: VAS 8/10
  • Bewegungsumfang: Beugung begrenzt auf 85°
  • Bildgebung: Die Röntgenaufnahme bestätigte eine Verengung des Hüftgelenksraums.

Behandlungsprotokoll:

  • Gerät: Laser der Klasse 4, Wellenlänge 980 nm
  • Sitzungen: 2 mal wöchentlich für 8 Wochen
  • Parameter: 12 W Leistung, 9 J/cm² pro Sitzung
  • Behandlungsbereiche: Vordere Hüftkapsel, Gesäßmuskeln, seitliche Gelenklinie.

Ergebnisse:

  • Die Schmerzen gingen nach 8 Wochen auf VAS 4/10 zurück.
  • Der Bewegungsumfang verbesserte sich auf 105°.
  • Die Gehstrecke erhöhte sich von 200 m auf 800 m ohne starke Schmerzen.
  • Geringere Abhängigkeit von schmerzstillenden Medikamenten.

Schlussfolgerung:
Tiefengewebslasertherapie und Lasertherapie der Klasse 4 zeigte eine klinisch signifikante Verbesserung der Mobilität und eine Schmerzreduktion. Der Patient erlangte seine Unabhängigkeit bei den täglichen Aktivitäten zurück.

Vorteile

  • Wirksames Hilfsmittel bei Arthrose der Hüfte, des Knies und der Wirbelsäule.
  • Sicher und wiederholbar mit minimalen Risiken.
  • Nicht-invasive Alternative für ältere Patienten, die für eine Operation nicht geeignet sind.

Schlussfolgerung

Die Verwendung von Lasertherapie bei Arthritis stellt eine wissenschaftlich validierte, sichere und wirksame Methode zur Linderung chronischer Gelenkschmerzen dar. Sie schließt die Lücke zwischen konservativer Behandlung und invasiven Verfahren und bietet einen patientenzentrierten Ansatz bei der Behandlung von Arthrose.

Die vorl: Die nächste:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß