Klasse 4 Lasertherapie in der postoperativen Rehabilitation: Behandlung von Fußschmerzen und Verbesserung der Rehabilitation
Einführung
Operationen an Fuß und Knöchel, wie z. B. die Korrektur von Ballenzehen, die Reparatur von Sehnen oder die Rekonstruktion von Bändern, führen bei den Patienten häufig zu erheblichen Schmerzen und langen Erholungsphasen. Traditionelle Methoden der postoperativen Schmerzbehandlung - Eis, NSAIDs oder Opioide - sind mit gewissen Einschränkungen und Risiken verbunden. In den letzten Jahren Lasertherapie der Klasse 4 hat sich in Rehabilitationskliniken und Krankenhäusern zu einem leistungsfähigen Instrument entwickelt, das eine nicht-invasive und medikamentenfreie Methode zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Durchblutung und Beschleunigung der Gewebereparatur bietet.
Bei Anwendung als Lasertherapie für FüßeDiese Technologie wirkt speziell gegen postoperative Entzündungen und chronische Beschwerden und sorgt dafür, dass die Patienten ihre täglichen Aktivitäten schneller wieder aufnehmen können. Kombiniert mit Tiefengewebe-LasertherapieDer Laser der Klasse 4 durchdringt den Bewegungsapparat auf zellulärer Ebene, stimuliert die mitochondriale Aktivität und fördert die Regeneration.
Mechanismus der Lasertherapie der Klasse 4 bei der Erholung des Fußes
- Photobiomodulation: Laser der Klasse 4 senden Licht aus, das tief in das Gewebe eindringt und die ATP-Produktion in den Zellen anregt.
- Entzündungshemmende Wirkung: Die Therapie reduziert die Prostaglandinaktivität und lindert die Schwellungen, die häufig nach Fußoperationen auftreten.
- Schmerzmodulation: Durch die Förderung der Endorphinausschüttung und die Normalisierung der Nervenleitfähigkeit lindert es direkt die Fußschmerzen.
- Verbesserte Durchblutung: Die Vasodilatation fördert die Sauerstoffversorgung des sich erholenden Gewebes.
Dies macht Lasertherapie bei Fußschmerzen besonders vorteilhaft für Patienten, die sich komplexen Eingriffen unterzogen haben, oder für Patienten mit gleichzeitigen Erkrankungen wie Diabetes oder Neuropathie.

Klinische Anwendungen
- Rehabilitation nach Bunionektomie
- Wiederherstellung der Achillessehne
- Bandrekonstruktion und Stabilisierung des Sprunggelenks
- Genesung nach einer Operation der Plantarfaszie
Fallstudie: Krankenhausakte
Patienten-ID: F-2023-187
Alter/Geschlecht: Weiblich, 47
Die Diagnose: Hallux valgus (Ballenzeh), postoperative Erholung nach Osteotomie
Symptome bei der Aufnahme:
- Starke Schmerzen, bewertet mit 8/10 auf der VAS-Skala
- Erhebliche Schwellung und eingeschränkte Beweglichkeit im linken Fuß
- Unfähig, Gewicht ohne Hilfe zu tragen
Behandlungsplan:
- Standardmäßige postoperative Wundversorgung
- Analgetika (aufgrund der Magenempfindlichkeit eingeschränkt)
- Lasertherapie der Klasse 4 auf die Operationsstelle aufgetragen: 12W, Wellenlänge 980nm, Behandlungsdauer 8 Minuten, Häufigkeit 3 mal pro Woche
Fortschrittsberichte:
- Woche 1: Schmerz auf 5/10 gesunken, Schwellung merklich zurückgegangen
- Woche 3: Schmerz weiter auf 2/10 gesunken, Patient begann mit teilweiser Gewichtsbelastung
- Woche 5: Schmerzfreie Fortbewegung erreicht, Patientin nimmt physiotherapeutische Übungen ohne Einschränkung wieder auf

Schlussfolgerung: Die Integration von Lasertherapie für Füße mit traditionellen Rehabilitationsprotokollen die Heilung deutlich beschleunigt, die Abhängigkeit von Schmerzmitteln verringert und die funktionellen Ergebnisse insgesamt verbessert.