Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Umfassender Leitfaden zur Lasertherapie bei Pferden: Klinische Anwendungen, Vorteile und Einblicke in Fälle

Einführung

Die Lasertherapie für Pferde hat sich in der modernen Veterinärmedizin für Pferde etabliert. Bei diesem Ansatz, der häufig als Lasertherapie für Pferde oder Kaltlasertherapie für Pferde bezeichnet wird, werden Low-Level- oder Klasse-IV-Lasergeräte eingesetzt, um Verletzungen des Bewegungsapparats zu behandeln, die postoperative Genesung zu unterstützen und die Leistung sowohl bei Sport- als auch bei Freizeitpferden zu optimieren. Durch die Stimulierung der Zellaktivität, die Steigerung der Blutzirkulation und die Verringerung von Entzündungen wird die Lasertherapie heute weltweit in die Rehabilitationsprotokolle für Pferde integriert.

Dieser Artikel befasst sich mit der klinischen Anwendung der Lasertherapie bei Pferden, den physiologischen Grundlagen der Behandlung, den häufigen Erkrankungen von Pferden, die mit dieser Technologie behandelt werden, und einem realen Fall aus der Klinik, der den therapeutischen Wert der Therapie demonstriert.


Was ist die Lasertherapie für Pferde?

Bei der Lasertherapie für Pferde werden therapeutische Laser eingesetzt, die Lichtenergie an das Gewebe abgeben. Die Energie dringt in Haut, Muskeln, Sehnen und Bänder ein und löst die Photobiomodulation aus - einen biologischen Prozess, bei dem Licht die Zellen anregt, sich effizienter zu reparieren und zu regenerieren.

Es gibt zwei gängige Formen der Lasertherapie für Pferde:

  1. Lasertherapie der Klasse IV - Leistungsstarke, tiefere Durchdringung, geeignet für chronische und schwere Verletzungen.
  2. Kaltlasertherapie für Pferde - Low-Level-Lasertherapie (LLLT), nicht thermisch, wirksam bei oberflächlichen Verletzungen, Wunden und Entzündungen.

Beide Modalitäten sind sicher, wenn sie von geschulten Tierärzten angewendet werden, und können allein oder als Teil eines multimodalen Rehabilitationsplans eingesetzt werden.


Mechanismus der Wirkung

Die Lasertherapie funktioniert durch Photobiomodulation, bei der Photonen des Lichts von mitochondrialen Chromophoren in den Zellen absorbiert werden. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Erhöhte ATP-Produktion - Förderung eines schnelleren Zellstoffwechsels.
  • Verringerung der oxidativer Stress - Senkung von Entzündungsmarkern.
  • Erweitert Angiogenese - Bildung neuer Blutgefäße zur Gewebereparatur.
  • Modulation von Nervenleitung - schmerzlindernde Wirkungen zu erzielen.

Diese biologischen Wirkungen schlagen sich direkt in beobachtbaren klinischen Verbesserungen nieder, wie z. B. geringere Schwellungen, schnellere Wundheilung und verbesserte Mobilität bei Pferden.


Klinische Anwendungen der Laser-Pferde-Therapie

Tierärzte wenden die Lasertherapie in der Pferdepraxis häufig an, um Erkrankungen in den Bereichen Orthopädie, Weichgewebe und Dermatologie zu behandeln.

1. Muskel-Skelett-Erkrankungen

  • Sehnenentzündungen (z. B. Verletzungen der oberflächlichen digitalen Beugesehne)
  • Desmitis (Verletzungen des Suspensoriumbandes)
  • Gelenkentzündungen (Fessel, Sprunggelenk, Kniegelenk)

2. Postoperative Erholung

  • Wundheilung nach orthopädischen Eingriffen
  • Verringerung von Ödemen und Narbengewebebildung

3. Dermatologische Anwendungen

  • Chronische Hautwunden
  • Risswunden und Abschürfungen
  • Druckgeschwüre bei älteren Pferden

4. Schmerzmanagement

  • Akute traumabedingte Schmerzen
  • Chronische Arthritis bei älteren Leistungspferden

Fallstudie: Kaltlasertherapie bei Pferden mit Bänderverletzungen

Patient: 7-jähriger Vollblutwallach, Rennpferd.

Geschichte: Lahmheit der linken Hintergliedmaße. Die Ultraschalluntersuchung bestätigte eine Desmitis des proximalen Suspensoriums. Es wurde eine konventionelle Behandlung (Ruhe, kontrollierte Bewegung, NSAIDs) eingeleitet, aber die Verbesserung war begrenzt.

Intervention: Die Kaltlasertherapie für Pferde wurde als ergänzende Behandlung eingeführt. Das Protokoll umfasste:

  • Gerät: Lasergerät der Klasse IV, angepasst an die Einstellungen der Kaltlasertherapie.
  • Frequenz: 3 Sitzungen pro Woche in den ersten 4 Wochen, dann 1-2 Sitzungen pro Woche für weitere 6 Wochen.
  • Parameter: 10 W Leistung, Dauerbetrieb, 120 Sekunden pro Behandlungspunkt, Abdeckung der Läsionsstelle und des umliegenden Gewebes.

Klinische Ergebnisse:

  • Woche 2: Spürbarer Rückgang der Schwellung, verbesserter Komfort bei der Palpation.
  • Woche 4: Die Beurteilung des Gangbildes zeigte eine Abnahme der Lahmheit von Grad 3/5 auf Grad 1/5.
  • Woche 8: Die Ultraschalluntersuchung ergab eine teilweise Ausrichtung der Fasern und eine geringere Größe der hypoechoischen Läsion.
  • Woche 12: Das Pferd kehrte mit tierärztlicher Genehmigung zum leichten Training zurück.

Schlussfolgerung: Die Kaltlasertherapie bei Pferden führte zu einer deutlichen Schmerzlinderung, einer verbesserten Gewebeheilung und einer beschleunigten Rehabilitation im Vergleich zu einer alleinigen Ruhigstellung. Dieser Fall unterstreicht den klinischen Nutzen der Integration der Lasertherapie bei Pferden in die Pferdesportmedizin.


Vorteile von Lasertherapie für Pferde

  • Nicht-invasiv: Vermeidung von Komplikationen bei Operationen oder Injektionen.
  • Drogenfrei: Ideal für Turnierpferde, für die Medikamenteneinschränkungen gelten.
  • Vielseitig: Nützlich bei akuten, chronischen und post-operativen Zuständen.
  • Zeiteffizient: Die Sitzungen dauern in der Regel 10-20 Minuten ohne Erholungspause.

Sicherheitserwägungen

Die Lasertherapie für Pferde ist zwar sicher, doch sind Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich:

  • Die korrekte Dosierung ist entscheidend, um eine Unter- oder Überbehandlung zu vermeiden.
  • Eine Schutzbrille ist sowohl für das Pferd als auch für den Hundeführer vorgeschrieben.
  • Zu den Kontraindikationen gehören neoplastische Läsionen und Bereiche mit aktiver Infektion, die nicht beseitigt wurden.

Schlussfolgerung

Die Lasertherapie für Pferde, insbesondere die Kaltlasertherapie für Pferde, hat sich als wirksame, sichere und vielseitige Methode zur Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats, zur Förderung der Genesung und zur Schmerzbehandlung erwiesen. Da Pferdesportler hohen körperlichen Anforderungen ausgesetzt sind, bietet die veterinärmedizinische Lasertherapie den Ärzten ein Instrument, das Leistungssteigerung und Wohlbefinden miteinander verbindet.

Die wachsende Zahl klinischer Nachweise und praktischer Fälle bestätigt, dass die Lasertherapie für Pferde mehr ist als nur eine unterstützende Maßnahme - sie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Veterinärmedizin für Pferde.

Die vorl: Die nächste:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß