Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Tiefengewebelasertherapie bei diabetischen Fußkomplikationen: Eine klinische Perspektive

Einführung

Das diabetische Fußsyndrom ist nach wie vor eine der schwierigsten Komplikationen bei Langzeitdiabetes, die häufig zu Geschwüren, Infektionen und chronischen Schmerzen führt. Die traditionelle Behandlung umfasst Wundpflege, Antibiotika und eine strenge Blutzuckerkontrolle. Verzögerte Heilung und anhaltende Beschwerden sind jedoch nach wie vor ein großes Hindernis für die Genesung.

Lasertherapie der Klasse 4 und Tiefengewebe-Lasertherapie haben bemerkenswerte Ergebnisse bei der Verbesserung der Wundheilung, der Verringerung von Entzündungen und der Behandlung neuropathischer Schmerzen bei Diabetikern gezeigt. Durch gezielte Förderung der Mikrozirkulation und der Nervenregeneration, Lasertherapie bei Fußschmerzen bietet eine innovative ergänzende Behandlungsmöglichkeit.


Wirkmechanismen in der diabetischen Fußpflege

  • Verbesserung der Mikrozirkulation: Die laserinduzierte Vasodilatation verbessert die Blutzufuhr zu ischämischem Gewebe.
  • Kollagensynthese: Fördert den Wundverschluss und verhindert das Wiederauftreten von Geschwüren.
  • Management der Neuropathie: Stellt die Leitfähigkeit der Nerven wieder her und reduziert das Brennen oder Kribbeln in den Füßen.
  • Antimikrobielle Wirkung: Es gibt Hinweise darauf, dass die Lasertherapie das Bakterienwachstum in Wunden hemmen kann.

Klinische Anwendungen

  • Chronische diabetische Fußgeschwüre
  • Durch periphere Neuropathie bedingte Fußschmerzen
  • Erholung von ischämischem Gewebe
  • Wundheilung nach dem Debridement

Fallstudie: Krankenhausakte

Patienten-ID: M-2024-312
Alter/Geschlecht: Männlich, 62
Die Diagnose: Typ-2-Diabetes mit chronischem, nicht heilendem Geschwür am rechten Fuß (2,5 cm Durchmesser, 0,8 cm Tiefe)
Symptome bei der Aufnahme:

  • Anhaltende Ulzeration mit mäßigem Exsudat
  • Neuropathische Schmerzen, bewertet mit 7/10
  • Verminderter Dorsalis-Puls, der auf eine schlechte Durchblutung hinweist

Behandlungsplan:

  • Glykämische Kontrolle und Wundversorgung
  • Lasertherapie des Tiefengewebes mit einem Laser der Klasse 4, 980 nm, 10 W, 5 Minuten am Ulkusrand und 3 Minuten im umliegenden Gewebe, 3 Sitzungen pro Woche
  • Ergänzende Antibiotika zur Infektionskontrolle

Fortschrittsberichte:

  • Woche 2: Ulkusgröße um 30% reduziert, Schmerzen auf 4/10 gesunken
  • Woche 5: Granulation der Wunde beobachtet, Ulkustiefe um 70% reduziert, Schmerzen auf 2/10 gesunken
  • Woche 8: Das Geschwür ist vollständig abgeheilt, der Patient berichtete über eine deutliche Verbesserung der Gehfähigkeit und des täglichen Komforts

Schlussfolgerung: Die Integration von Lasertherapie der Klasse 4 zur Behandlung des diabetischen Fußes zeigten messbare Verbesserungen bei der Geschwindigkeit der Wundheilung und der Schmerzlinderung. Dies unterstreicht die Bedeutung der Einführung von Lasertherapie für Füße als Teil eines multidisziplinären Behandlungsplans.

Die vorl:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß