Die Behandlung des Glaukoms bei Hunden: Klinische Einblicke und Fallbeispiele
Einführung
Das Glaukom bei Hunden ist sowohl schmerzhaft als auch sehkraftbedrohend. Verstehen Behandlung des Glaukoms bei Hunden erfordert eine Kombination aus klinischem Wissen und praktischer Entscheidungsfindung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Pathophysiologie, Frühwarnzeichen und Diagnoseprotokolle und veranschaulicht anhand eines tierärztlichen Falls Behandlung des Glaukoms bei Hunden wenn die Krankheit fortgeschritten ist.
Pathophysiologie
Das Glaukom wird durch ein Ungleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss des Kammerwassers verursacht. Der chronische Druck schädigt die Ganglienzellen der Netzhaut und die Sehnervenfasern. Bei Hunden schreitet das Glaukom im Vergleich zum Menschen schnell voran, so dass ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist.
Symptome von Glaukom bei Hunden
- Augenrötung mit verstopften Skleragefäßen
- Hornhautödem mit trübem Aussehen
- Geweitete, nicht reagierende Pupille
- Augenvergrößerung (Buphthalmos)
- Plötzliche Erblindung
- Schmerzindikatoren: Pfötchengeben, Depression, Lichtvermeidung
Diese Symptome eines Glaukoms bei Hunden werden oft zuerst von aufmerksamen Besitzern erkannt.

Diagnostische Auswertung
- Tonometrie bestätigt einen erhöhten IOD.
- Fundusuntersuchung zeigt eine Schrumpfung des Sehnervenkopfes.
- Gonioskopie zeigt Winkelanomalien auf.
- Ultraschall hilfreich, wenn die Hornhaut undurchsichtig ist.
Glaukom bei Hunden Behandlung
Notfallmanagement
- Mannitol i.v.
- Topische Prostaglandin-Analoga (Latanoprost)
- Topische Kombination aus Dorzolamid und Timolol
Langfristige Therapie
- Fortgesetzte topische Medikation
- Prophylaktische Therapie am kontralateralen Auge
Chirurgische Optionen
- Laser-Zyklophotokoagulation
- Shunt-Implantation
- Enukleation bei Sehverlust und unkontrollierten Schmerzen
Fallstudie: Sekundäres Glaukom durch Uveitis bei einem Labrador Retriever
Patient: 10-jährige kastrierte Labradorhündin
Geschichte: Chronische anteriore Uveitis, plötzliche Verschlimmerung mit Hornhauttrübung und starken Beschwerden
Prüfung:
- IOD: 72 mmHg OD
- Vision abwesend
- Uveitische Fackel mit hinteren Synechien
Behandlung: - Mannitol-Infusion + topisches Dorzolamid
- Schmerzkontrolle mit oralen NSAIDs
- Enukleation aufgrund von Irreversibilität durchgeführt
Ergebnis:
Der Hund hat sich nach der Enukleation gut erholt, die Schmerzen sind beseitigt. Das linke Auge wird mit einer prophylaktischen Therapie genau überwacht.
Prognose
Trotz der Behandlung verlieren viele Hunde ihr Sehvermögen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Gewährleistung des Komforts, der Vermeidung unnötigen Leidens und dem Schutz des nicht betroffenen Auges.
Schlussfolgerung
Das Glaukom bei Hunden ist eine fortschreitende, zerstörerische Krankheit. Das Erkennen der Symptome eines Glaukoms bei Hunden und wissen Behandlung des Glaukoms bei Hunden mit medizinischen und chirurgischen Ansätzen ermöglicht es Tierärzten, die Lebensqualität auch dann zu erhalten, wenn das Sehvermögen nicht gerettet werden kann.