Suche im gesamten Bahnhof

Industrie-Nachrichten

Lasertherapie für Pferde: Postoperative Rehabilitation und verbesserte Genesung

Einführung

Die Lasertherapie für Pferde hat sich über die Schmerzbehandlung hinaus zu einem wichtigen Bereich der postoperativen Rehabilitation entwickelt. Wenn sich Pferdesportler oder Begleitpferde chirurgischen Eingriffen unterziehen - seien es orthopädische Reparaturen, Weichteileingriffe oder Wunddebridements -, erfordert ihre Genesung ein sorgfältiges Management. Die Kaltlasertherapie für Pferde, die auch als Lasertherapie für Pferde bezeichnet wird, ist heute ein Standardhilfsmittel, das die Heilung beschleunigt, Entzündungen minimiert und das Risiko von Komplikationen verringert.

Dieser Artikel befasst sich mit den spezifischen Vorteilen der Lasertherapie bei der postoperativen Behandlung von Pferden, ihren biologischen Wirkungen, den klinischen Ergebnissen und enthält eine Fallstudie aus der Praxis.


Warum Lasertherapie für Pferde bei chirurgischen Eingriffen?

Die postoperative Genesung wird häufig durch Ödeme, Schmerzen und das Risiko einer verzögerten Wundheilung erschwert. Herkömmliche Genesungsprotokolle beruhen auf entzündungshemmenden Mitteln, kontrollierter Ruhe und Physiotherapie. Diese sind zwar nach wie vor unerlässlich, aber die Laser-Pferde-Therapie bietet eine zusätzliche Ebene der Zellstimulation:

  • Verbessert die Kollagensynthese zur Gewebereparatur.
  • Reduziert entzündliche Zytokine.
  • Stimuliert die Angiogenese und das Kapillarwachstum.
  • Bietet eine lokale Analgesie und verbessert den Komfort während der Rehabilitation.

Kaltlasertherapie bei Pferden: Mechanismus der Genesung

Die Kaltlasertherapie für Pferde arbeitet mit nichtthermischen Wellenlängen, die das Gewebe durchdringen, ohne es zu schädigen. Die Photonen werden von mitochondrialen Chromophoren absorbiert und aktivieren die zellulären Reparaturmechanismen. Bei Pferden nach einem chirurgischen Eingriff bedeutet das Folgendes:

  • Schnellerer Verschluss der Inzision.
  • Geringere postoperative Schwellung.
  • Verringert die Bildung von Narbengewebe.
  • Verbesserte biomechanische Funktion während der Physiotherapie.

Häufige postoperative Anwendungen

1. Orthopädische Operationen

  • Arthroskopie bei Gelenkverletzungen.
  • Verfahren zur Fixierung von Frakturen.
  • Operationen an der Sehnenscheide.

2. Reparaturen von Weichteilgeweben

  • Verschlüsse von Schnittwunden.
  • Hernienreparaturen.
  • Exzision von Granulomen.

3. Wundmanagement

  • Große Debridement-Wunden.
  • Komplizierte Nahtstellen.
  • Nicht heilende Inzisionen.

Fallstudie: Laser-Pferde-Therapie bei der Genesung von Kniegelenksoperationen

Patient: 9-jähriger Hannoveraner Wallach, Dressurpferd.

Chirurgisches Verfahren: Arthroskopische Entfernung von osteochondralen Fragmenten im linken Kniegelenk.

Postoperativer Plan:

  • NSAIDs für 7 Tage.
  • Stallruhe mit kontrolliertem Handgehen.
  • Kaltlasertherapie für Pferde ab dem 2. postoperativen Tag integriert.

Behandlungsprotokoll:

  • Gerät: Veterinärlaser der Klasse IV in kalter Einstellung.
  • Zeitplan: 4 Sitzungen pro Woche in den ersten 3 Wochen, danach 2 Sitzungen pro Woche für 5 Wochen.
  • Einstellungen8 W, kontinuierlicher Modus, 90-120 Sekunden an jedem Behandlungspunkt entlang der Inzision und des umliegenden Gewebes.

Ergebnisse:

  • Tag 7: Geringere Schwellung als bei typischen postoperativen Fällen.
  • Woche 3: Nahtentfernung mit sauberer Heilung und minimalem Narbengewebe.
  • Woche 6: Das Pferd läuft bequem bei kontrollierter Bewegung.
  • Woche 12: Freigabe zur Rückkehr ins Training.

Schlussfolgerung: Die Einbeziehung der Lasertherapie für Pferde in den chirurgischen Genesungsplan beschleunigte die Heilung und verringerte die postoperative Entzündung, was sowohl dem Wohlbefinden als auch der Leistungsfähigkeit zugute kam.


Klinische Vorteile von Kälte Lasertherapie für Pferde

  • Verbesserte Heilung des Gewebes: Schnellere Epithelisierung und Kollagenablagerung.
  • Geringere Drogenabhängigkeit: Geringere Abhängigkeit von NSAIDs oder Steroiden.
  • Verbesserter Komfort: Die Pferde halten sich besser an die Rehabilitationsprogramme.
  • Vielseitigkeit: Wirksam bei orthopädischen, Weichteil- und dermatologischen postoperativen Fällen.

Sicherheitsrichtlinien

  • Beginnen Sie mit der Behandlung erst nach tierärztlicher Beurteilung der Operationsstelle.
  • Vermeiden Sie die direkte Anwendung auf infizierten Wunden ohne gleichzeitige Behandlung.
  • Sicherstellung der Schulung des Bedienpersonals für eine angemessene Dosierung.
  • Eine Schutzbrille ist bei jeder Sitzung erforderlich.

Schlussfolgerung

Die Kaltlasertherapie für Pferde ist eine wertvolle Ergänzung zu chirurgischen Genesungsprotokollen für Pferde. Durch die Förderung einer schnelleren Heilung, die Reduzierung von Schmerzen und die Verringerung von Entzündungen schließt die Lasertherapie für Pferde die Lücke zwischen traditionellen Methoden und fortschrittlicher Rehabilitationswissenschaft. Die nicht-invasive, medikamentenfreie Behandlung gewährleistet, dass Pferde mit weniger Komplikationen zu Gesundheit und Leistung zurückkehren können.

Die vorl: Die nächste:

Melden Sie sich vertrauensvoll an. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie geschützt.
See More Datenschutzrichtlinie

Ich weiß