Umfassender klinischer Überblick über die Lasertherapie bei Hunden: Schmerzkontrolle, Glaukombehandlung und Genesung
Einführung
In der Veterinärmedizin, Lasertherapie für Hunde gewinnt zunehmend an Anerkennung als wissenschaftlich abgesicherte Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, chronischen Schmerzen und Augenkrankheiten. Auch bekannt unter dem Namen Hundelasertherapie oder Lasertherapie bei HundenBei dieser Methode werden gezielt Lichtwellenlängen eingesetzt, um biologische Heilungsprozesse auszulösen. In der Ophthalmologie, Lasertherapie bei Grünem Star (Glaukom) bietet zusätzliche Vorteile, die den Patientenkomfort und die Ergebnisse der Augengesundheit verbessern können.
1. Physiologische Grundlage
Die Laserphotonen dringen in das Gewebe ein und interagieren mit den Chromophoren der Mitochondrien, was zur Folge hat, dass:
- Verstärkte ATP-Synthese
- Reduzierte Entzündungsmediatoren
- Verbesserte Sauerstoffversorgung des Gewebes
- Anregung der Kollagenproduktion
Diese Effekte erklären, warum Lasertherapie-Hunde Protokolle werden sowohl in der orthopädischen Rehabilitation als auch bei der Behandlung des Glaukoms eingesetzt.
2. Anzeichen
- Auge: Glaukom, Hornhautgeschwüre, Entzündungen nach Kataraktoperationen
- Muskuloskelettale: Hüftdysplasie, Arthritis, Sehnenverletzungen
- Dermatologisch: Chronische Wunden, postoperative Heilung
- Neurologisch: Genesung von Nervenverletzungen, IVDD
3. Lasertherapie für Glaukom bei Hunden
Das Glaukom führt zu einer fortschreitenden Degeneration des Sehnervs. Medikamente und chirurgische Eingriffe sind die wichtigsten Maßnahmen, Lasertherapie bei Grünem Star (Glaukom) unterstützen kann:
- Verringerung der Entzündung des Trabekelwerks
- Verstärkung des Kammerwasserabflusses
- Erhaltung der Blutversorgung des Sehnervs
4. Empfohlene Parameter
Parameter | Empfehlung |
---|---|
Wellenlänge | 810-980 nm |
Die Energiedichte | 5-7 J/cm² |
Zeit der Sitzung | 2-3 Min./Auge |
Frequenz | 2-3x/Woche |
5. Echte tierärztliche Fallstudie
Name des Krankenhauses: Northern Animal Eye & Laser Center, Kanada
Fallnummer: NAELC-2025-205
Patient: Cocker Spaniel, 8 Jahre alt, Männlich
Diagnose: Sekundäres Glaukom aufgrund einer chronischen Uveitis durch eine Linse, rechtes Auge
Geschichte: Der Hund wurde mit Schmerzen, einem Hornhautödem und einem IOD von 37 mmHg vorgestellt. Die bisherige Therapie umfasste Timolol/Dorzolamid und orale Entzündungshemmer.
Behandlungsprotokoll:
- Fortgesetzte medizinische Betreuung
- Hinzugefügt Hundelasertherapie Sitzungen zur Förderung der Entwässerung und zur Kontrolle der Entzündung
- Laser der Klasse 4, 980 nm, 5,5 J/cm², 2 Minuten pro Auge
- Drei Sitzungen/Woche für 5 Wochen
Ergebnisse:
- IOD innerhalb von 3 Wochen auf 23 mmHg gesenkt
- Sichtbare Verbesserung der Klarheit der Hornhaut
- Der Besitzer bemerkte eine bessere Lichtreaktion und weniger Beschwerden
Tierärztliche Schlussfolgerung: Die Lasertherapie verbesserte den Komfort erheblich und trug dazu bei, das funktionelle Sehvermögen zu erhalten, wodurch die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs hinausgezögert wurde.
6. Vorsichtsmaßnahmen
- Nur tierärztlich zugelassene Geräte verwenden
- Schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille
- Regelmäßige Überwachung der IOD-Veränderungen

Schlussfolgerung
Lasertherapie für Hunde ist ein sicheres, wirksames und vielseitiges Mittel, wenn es nach den richtigen Protokollen angewendet wird. Bei Glaukom ist es aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung und der Unterstützung der Augenfunktion eine wertvolle Ergänzung zu einem umfassenden Behandlungsplan.
Verwandte Artikel
- Umfassender Leitfaden zur Lasertherapie für Hunde - Klinischer Überblick mit Erholungsstrategien.
- Evidenzbasierte Verfahren für die Lasertherapie bei Hunden - Tierärztliche Fallstudien und Protokolle.
- Lasertherapie für Glaukom bei Hunden - Behandlungsstrategien und klinische Erkenntnisse.